Beratungstermin vereinbaren über: beratung@bikeright.de
Datenschutz 2022-10-27T13:28:30+01:00

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Website www.bikeright.de

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie per-sönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1.2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO) ist die
bikeright GmbH, Katharinenstraße 11, 20457 Hamburg
Tel.: 040 – 882 157 40
E-Mail: kontakt@bikeright.de
Website: https://bikeright.de

1.2. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

2. Ihre Rechte
2.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zur Ausübung der Rechte erreichen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.
2.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

3. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
3.1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
3.2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
4.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie keine Anfrage für ein Erstberatungsgespräch anmelden oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– Website, von der die Anforderung kommt
– Übertragene Bytes der angeforderten URL
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten speichern wir mit pseudonymisierter IP-Adresse für die Dauer von 7 Tagen in einem sogenannten Log-File. Darüber hinaus werden verschlüsselte Backups für 14 Tage vorgehalten. Danach werden die Daten gelöscht.
4.2. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um klei-ne Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
4.3. Einsatz von Cookies:
4.3.1. Diese Website nutzt keine Cookies.

5. Kontaktaufnahme über E-Mail
5.1. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Telefonnummer und Ihre Mitteilung) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
5.2. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um auf Ihr Anliegen eingehen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer vertraglichen Grundlage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) soweit es um Fragestellungen bezüglich von uns durchgeführte Rechtsberatungen geht. Für die Durchführung des Kunden-Services im Übrigen und die Beantwortung Ihrer Anfragen erfolgt die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), denn sie ermöglicht eine zufriedenstellende Kundenberatung.

6. Anfrage zu eines kostenlosen Beratungstermins bei einem Partner-Anwalt über unser Formular oder die telefonische Hotline
Bei der Anfrage eines kostenlosen Erstberatungstermins werden die von Ihnen mitgeteilten Daten
• E-Mail-Adresse (wird benötigt, um Ihnen eine Bestätigung des angefragten Termins zu senden)
• Ihre Telefonnummer unter der Sie der Anwalt zur Durchführung der Erstberatung kontaktieren soll
• Ihr Name und Vorname (wird benötigt, damit der Anwalt Sie mit Ihrem Namen ansprechen kann)
Ihren Wunsch nach Erstberatung, Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und Vornamen sowie den gewünschten Termin leiten wir an einen der bikeright-Partneranwälte, damit dieser sich zum Zweck der Begründung des Mandatsverhältnisses und der Durchführung der Erstberatung weiter.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Dies ist der Fall, wenn die Weiterleitung der Daten an den Partneranwalt erfolgt ist. Die Löschung erfolgt daher spätestens binnen 3 Werktagen nach der Weiterleitung.
Eine weitergehende Speicherung erfolgt nur in anonymisierter Form.
Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihnen die kostenlose Erstberatung durch einen Partneranwalt vermitteln zu können. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.